Mit diesem Programm erhalten Sie eine vollwertige doppelte Buchhaltung auf dem iPad und iPhone. Wie bei unseren Desktop-Programmen wurde dabei auf eine einfache und schnelle Bedienung geachtet. Deshalb haben wir bewusst auf unnötige graphische Effekte verzichtet.
iHaBu kann als eigenständige Applikation genutzt werden. In den meisten Fällen ist aber eine Kombination mit unseren Desktop-Programmen sinnvoller. So können Sie unterwegs Buchungen eingeben, das Kassenbuch führen und ihre Fahrten protokollieren. Auch haben Sie die wesentlichen Auswertungen ständig verfügbar.
Sie können iHaBu aus dem App Store laden.
Beim ersten Start werden Sie aufgefordert einen Namen für einen Mandanten einzugeben. Auch können Sie einen Kontenplan zur weiteren Benutzung auswählen. Prinzipiell ist damit die Installation abgeschlossen und Sie können mit der Buchhaltung beginnen. Sie sollten aber die weiteren Punkte in dieser Anleitung lesen um mehr über die Bedienung zu erfahren.
Sie können die Daten aus der Desktop Applikation entweder über das WLAN oder über eine Datei an iHaBu übertragen. Die genaue Vorgehensweise ist in der Dokumentation der Desktop Applikation beschrieben.
Vor der ersten Nutzung sollten Sie unbedingt die Einstellungen vornehmen. Einige Punkte sind später nur noch mit einem Datenverlust änderbar. Die Einstellungen werden für jeden Mandanten getrennt vorgenommen.
Wenn Sie bei der Anlage eines Mandanten einen Standardkontenrahmen ausgewählt haben, werden viele Daten automatisch angelegt. Diese müssen Sie hier wahrscheinlich ergänzen oder anpassen. Wurde der Mandant mittels des direkten Abgleichs von einer Desktop Installation kopiert, müssen Sie hier keine Eingaben vornehmen.
Mit dem Plus-Zeichen können Sie einen neuen Datensatz (Konto, Steuerschlüssel, Kostenstelle,...) anlegen. Dazu öffnet sich ein Dialog in dem Sie die notwendigen Daten eingeben. Am iPad schließen Sie die Eingabe mit "Einfügen" ab. Tippen Sie außerhalb des Dialogs auf das iPad wird die Eingabe verworfen. Am iPhone erfolgt die Eingabe über mehrere Seiten, getrennt für jeden Wert.
Nachdem eine Zeile markiert ist, können Sie diese ändern. Am iPad öffnet sich dazu ein ähnlicher Dialog, wie bei der Neueingabe. Es können aber nicht alle Werte geändert werden. Am iPhone wird zuerst eine Übersichtsseite angezeigt. Von dieser können Sie einzelne Werte wie bei der Erfassung ändern.
Mit dem Papierkorb löschen Sie einen markierten Eintrag. Wird dieser bereits genutzt, kann er nicht mehr gelöscht werden. Dies ist notwendig um die Daten konsistent zu halten.
Nachdem alle Stammdaten eingegeben wurden, können Sie Daten erfassen. In allen Dialogen zur Erfassung wählen Sie oben den Mandanten und die Periode. Ähnlich wie bei den Stammdaten, können Sie auch hier die einzelnen Datensätze bearbeiten. Im Folgenden wird auf die Besonderheit der einzelnen Eingabearten eingegangen.
Je nach Auswertung, können Sie im oberen Bereich Eingaben vornehmen. Beispielsweise geben Sie bei der Kontenabfrage das Konto ein. Je nach Auswertung dauert es ein paar Sekunden, bis die Liste ausgegeben wird.
Bei den offenen Posten können Sie den Dialog zum Ausgleichen öffnen. Hier wählen Sie zuerst ein Personenkonto aus. Danach wählen Sie in beiden Listen die zusammengehörigen Buchungen. Sobald die Differenz Null beträgt, können Sie die Buchungen ausgleichen. Wurde die Option "Ausgleichen mehrerer Konten" gewählt und sind alle Buchungen für das gewählte Konto ausgeglichen, wird das nächste Konto mit offenen Posten gesucht und angezeigt.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.